Kuba Serrano Lavado – Espressoröstung
Preisspanne: 9,10 € bis 34,30 €
Frisch geröstet
Frisch geröstet für Sie
Unser Kaffee wird nicht auf Vorrat gelagert, sondern frisch für Sie geröstet, sobald Ihre Bestellung bei uns eingeht.
So stellen wir sicher, dass Sie stets maximales Aroma, vollen Geschmack und höchste Qualität genießen.
Jede Röstung erfolgt in kleinen Chargen und verlässt unsere Rösterei erst, wenn sie ihr perfektes Aroma erreicht hat – direkt für Sie, ohne Umwege oder lange Lagerzeiten.
Weinhaus Venum, wo fantastischer Kaffee zu Hause ist.
Speiseempfehlung
Speiseempfehlung zum Kuba Serrano Lavado
Der Kuba Serrano Lavado ist ein edler Arabica-Kaffee aus den Bergregionen Kubas, der mit seinem vollmundigen Körper, einer feinen Süße und dezenten Noten von Kakao, Nuss und Tabak überzeugt. Durch seine **gewaschene Aufbereitung („lavado“) **entwickelt er ein besonders reines Aroma, das sich perfekt für ausgewählte Speisenkombinationen eignet.
Ideale Speisenbegleiter
Dieser Kaffee harmoniert hervorragend mit:
-
Zartbitterschokolade oder Schokoladendesserts – sie betonen die feinen Kakaonoten des Kaffees.
-
Karamellgebäck, Mandelkuchen oder Florentinern – die Süße unterstreicht die sanfte Würze des Kuba-Kaffees.
-
Gerösteten Nüssen und mildem Käse – ideal für ein Kaffee-Tasting oder Brunch.
-
Desserts mit Rum oder Vanille – die karibische Herkunft des Serrano Lavado spiegelt sich im Zusammenspiel dieser Aromen perfekt wider.
Tipp für Genießer
Der Kuba Serrano Lavado eignet sich besonders als Nachmittagskaffee oder Digestif nach einem feinen Menü. Servieren Sie ihn pur oder als Espresso, um das typisch karibische Geschmacksprofil voll zu entfalten.
Lieferung
Wir Liefern in Hamburg binnen 24 Stunden, wenn es mal sehr eilig ist, können wir binnen weniger Stunden Liefern.
Das ist gültig für- und um Hamburg, im Radius von 20 Km von der Liebigstr. 2-20 – 22113 Hamburg.
Deutschlandweit liefern wir binnen 1-3 Werktagen.
Beschreibung
Kuba Serrano Lavado
In Kuba gehören Kaffee und Tabak zur alltäglichen Kultur und sind fester Bestandteil des Lebensstils der Menschen. Der Kaffeeanbau hat eine lange Geschichte auf der Insel, aber die Machtübernahme Fidel Castros und die anschließenden Handelsbeschränkungen führten fast zu seinem Niedergang. US-amerikanische Bürger waren lange Zeit daran gehindert, kubanischen Kaffee zu kaufen.
In jüngster Zeit bemüht sich Raul Castro jedoch, dem kubanischen Kaffee wieder einen neuen Glanz und ein höheres Ansehen in der Welt zu verleihen. Durch diese Wiederbelebung alter Traditionen ist der „Lavado“ Serrano, ein gewaschener Serrano-Kaffee, wieder in hoher Qualität erhältlich und beeindruckt mit seinen Noten von dunkler Schokolade. Mit seiner würzigen Tasse ist dieser Kaffee ein wahres Vergnügen für Kaffeeliebhaber.
Winzer - Vertrieb
Kubanischer Kaffee: Herkunft, Klima & Qualität
Klima, Geografie und Anbauregionen in Kuba
Kuba bietet grundsätzlich sehr gute natürliche Voraussetzungen für den Kaffeeanbau:
-
Die Hauptanbaugebiete liegen in montanen Regionen, insbesondere in der Sierra Maestra, der Provinz Granma und in Gebieten wie Baracoa.
-
Das Klima ist tropisch, mit relativ hohen Temperaturen (durchschnittlich etwa 23–28 °C) und ausreichender Niederschlagsmenge – ideal für das Gedeihen von Kaffee.
-
Viele Anbauflächen liegen im Schatten von Wäldern (Shade-Growth), was Temperatur-Schwankungen mildert, Bodenfeuchtigkeit stabilisiert und die Biodiversität unterstützt.
-
Der Boden in den Berghängen ist häufig gut durchlässig und humusreich, was für Kaffee günstig ist.
Diese Standortvorteile führen dazu, dass die Kaffeekirschen langsamer reifen, was tendenziell höhere Aromenkomplexität ermöglicht.
Allerdings existieren auch Herausforderungen: unregelmäßige Regenmuster, Phasen extremer Trockenheit, Erosion an steilen Hängen und gelegentliche Stürme bzw. Wirbelstürme, die Ernteflächen beschädigen können.
Qualität, Ernte und Produktion
-
Kuba baut sowohl Arabica- als auch Robusta-Sorten an, wobei etwa 40 % Robusta und 60 % Arabica (je nach Region) ins Verhältnis gesetzt werden.
-
Besonders verbreitete Arabica-Varietäten sind z. B. Isla 6-14, Isla 6-11, Bourbon und Caturra.
-
Die Ernte erfolgt in der Regel von September bis Januar, mit dem Höhepunkt in den Monaten Oktober und November.
-
Oft wird handverlesen (selektive Ernte), um nur reife Kirschen zu nutzen.
-
Die Nachernteprozesse (Trocknung, Fermentation, Waschen) spielen eine große Rolle für die Endqualität. Moderne Initiativen zielen darauf ab, diese Prozesse zu optimieren.
-
Kubas Kaffeeproduktion hat historisch gesehen Schwankungen erlebt: In den 1950er Jahren exportierte Kuba über 20.000 Tonnen Kaffee pro Jahr.
-
Heute liegt die Produktion zwischen 9.000 und 11.000 Tonnen pro Jahr, mit teilweiser Fokussierung auf Qualität statt Quantität.
-
Eine Herausforderung ist die veraltete Infrastruktur, geringe Investitionen und eingeschränkter Zugang zu modernen Technologien.
Durch Initiativen wie das Projekt “La Reserva de ¡Tierra! Cuba” in Zusammenarbeit mit Lavazza wird der Fokus stärker auf Nachhaltigkeit, Rückverfolgbarkeit und Qualität gelegt.
Fair Trade Kaffee aus Kuba: Chancen & Grenzen
Der Begriff „Fair Trade“ bezeichnet prinzipiell eine Zertifizierung, die gerechte Preise für Produzenten, transparente Lieferketten und soziale Standards sicherstellt. Im Fall Kubas gibt es jedoch Besonderheiten:
Potenziale
-
Nischenqualität & Exklusivität
Da Kubas Kaffee international nur begrenzt verfügbar ist, kann ein zertifiziertes Fair Trade Angebot eine hohe Wertschöpfung erzielen und Verbraucher ansprechen, die Wert auf Ethik und Herkunft legen. -
Nachhaltige Landwirtschaft & Umwelt
Einige kubanische Kooperativen sind bereits bestrebt, ökologischer zu arbeiten und Abhängigkeit von Düngemitteln / Chemikalien zu reduzieren.
Der Fokus auf Waldschutz, Biodiversität und Umweltschutz in einigen Projekten trägt zur Nachhaltigkeit bei. -
Soziale Wirkung
Fair Trade-Mechanismen könnten helfen, Einkommen der Kleinbauern stabiler zu gestalten, Bildung und Infrastruktur in Produktionsregionen zu fördern und gerechtere Verteilung der Gewinne entlang der Lieferkette zu ermöglichen.
Grenzen & Herausforderungen
-
Politische und strukturelle Zwänge
Kuba hat eine zentralisierte Wirtschaftsstruktur, staatlich geregelte Exportorganisationen (z. B. Cubaexport) und feste Preissysteme, die Spielraum für frei verhandelbare, marktbasierte Fair Trade-Preise einschränken. -
Zertifizierungsaufwand & Kontrolle
Der Aufwand für externe Audits, Compliance und Rückverfolgbarkeit ist hoch. In manchen Regionen fehlen technische Infrastruktur oder Dokumentationssysteme.
Einige Initiativen wie Blockchain zur Rückverfolgbarkeit werden erprobt. -
Volumen & Skalierung
Aufgrund der insgesamt niedrigen Erntemengen ist es schwer, große Mengen Fair Trade-Kaffee aus Kuba anzubieten, ohne auf Qualität oder Konsistenz zu verzichten. -
Exporteinschränkungen & Embargos
Der US-Handelsembargo und andere politische Restriktionen erschweren internationale Geschäftsbeziehungen und Investitionen.
Trotz dieser Hürden existieren bereits Angebote von Fair Trade-Kaffee aus Kuba – etwa durch spezialisierte Händler oder als Teil von Premium-Blendprogrammen. Weinhaus Venum selbst wirbt damit, Fair Trade Kaffee “aus aller Welt” anzubieten.
Weinhaus Venum (Hamburg) – Vertriebsstrategie Kaffee & Rolle im deutschen Markt
Wenn das Weinhaus Venum in Hamburg eine zentrale Rolle im Vertrieb von (Fair Trade) kubanischem Kaffee in Hamburg und ganz Deutschland einnehmen soll, sind folgende Aspekte und Strategiepunkte relevant:
Positionierung & Markenstrategie
-
Premium-Positionierung: Durch den Fokus auf kubanischen Fair Trade Kaffee kann Venum sich als Spezialist für exklusive Kaffeeröstungen mit ethischem Anspruch positionieren.
-
Synergien mit Wein & Genuss: Das bestehende Sortiment von (Wein, Spirituosen etc.) bei Weinhaus Venum kann gezielt mit Kaffee kombiniert werden — z. B. durch Genussgeschenke, Paare aus Wein + Kaffee, Events oder Tasting-Abende.
Vertriebskanäle & Logistik
-
Onlinehandel & Abo-Modelle: Der Webshop von Venum kann kubanischen Kaffee als eigenes Segment integrieren, mit Abonnement-Modellen oder Coffee-Boxen (z. B. monatlich).
-
Einzelhandel & Fachgeschäfte: Kooperationen mit Cafés, Delikatessenläden, Bio-Läden oder Feinkostgeschäften in Hamburg und in Deutschland ausbauen.
-
Gastronomie & Hotellerie: Exklusive Partnerschaften mit Hotels, Restaurants und Cafés, die auf besondere Kaffeequalität Wert legen.
-
Regionale Events & Verkostungen: Präsenz auf Messen, Food- & Genussfestivals, Kaffeeverkostungen in Hamburg und anderen Städten zur Markenbekanntheit.
Qualitätssicherung & Transparenz
-
Rückverfolgbarkeit & Zertifizierung: Sicherstellen, dass Fair Trade- oder Nachhaltigkeitszertifikate klar kommuniziert und transparent nachgewiesen werden.
-
Eigenes Röstprofil & Qualität: Venum kann eigene Röstprofile für kubanischen Kaffee entwickeln, ggf. mit kleinen Chargen & Spezialitäten.
-
Storytelling & Marketing: Geschichten über Herkunft, Bauern, Klima und Nachhaltigkeit sind wichtig, um Kunden emotional anzusprechen und Vertrauen aufzubauen.
Qualität
Kuba Serrano Lavado – Qualität und Charakter
Der Kuba Serrano Lavado zählt zu den hochwertigsten Arabica-Kaffees der Karibik. Er wird in den Bergregionen der Sierra Maestra auf rund 1.000–1.300 Metern Höhe angebaut, wo kühle Nächte, fruchtbare Vulkanböden und tropische Feuchtigkeit optimale Bedingungen schaffen. Diese einzigartigen Anbaubedingungen verleihen dem kubanischen Kaffee seinen unverwechselbaren Charakter und seine außergewöhnliche Qualität.
Sorgfältige Aufbereitung für höchste Reinheit
Die Bezeichnung „Lavado“ bedeutet gewaschen und steht für ein besonders reines, kontrolliertes Aufbereitungsverfahren.
Nach der Ernte werden die Bohnen nass fermentiert, gründlich gewaschen und schonend sonnengetrocknet.
Dieses Verfahren sorgt für:
-
eine saubere, klare Tasse ohne Bitterstoffe,
-
ein ausgewogenes Aroma mit feiner Süße,
-
und eine geschmeidige Textur, die sich von industriellen Kaffees deutlich abhebt.
Geschmacksprofil
Der Kuba Serrano Lavado Kaffee begeistert mit einem vollmundigen Körper, milder Säure und Noten von:
-
Kakao und dunkler Schokolade,
-
gerösteten Nüssen,
-
einem Hauch von Tabak und Honig.
Diese Aromenvielfalt macht ihn zu einem Premium Kaffee für Kenner, der sowohl als Espresso als auch als Filterkaffee überzeugt.
Fazit: Ein Premium-Kaffee aus Kuba
Mit seiner hohen Qualität, sorgfältigen Verarbeitung und edlen Aromatik ist der Kuba Serrano Lavado ein echtes Highlight für Liebhaber gehobener Kaffeespezialitäten.
Er bietet das, was viele suchen: Kubanisches Temperament in der Tasse, kombiniert mit der Eleganz eines feinen Arabica-Kaffees.


Bewertungen